Bankkaufleute sind in der Finanzwelt unverzichtbar, da sie Kundinnen und Kunden in allen Finanzangelegenheiten beraten und unterstützen. Sie sind für die Eröffnung und Verwaltung von Konten, den Vergleich von Krediten, die Durchführung von Wertpapiergeschäften und die Vertragsgestaltung verantwortlich. Die Tätigkeit kann sowohl am Schalter als auch im Büro als Sachbearbeiter ausgeübt werden. Die Ausbildung zum Bankkaufmann erfordert in der Regel drei Jahre und setzt einen mittleren Schulabschluss voraus. Ein höherer Abschluss, wie das Abitur, fördert die Karrierechancen erheblich.
Im Jahr 2019 zeigte sich, dass 71 Prozent der Ausbildungsanfänger die Hochschulreife besaßen, 28 Prozent einen mittleren Bildungsabschluss und 1 Prozent andere Abschlüsse1.
Zentrale Erkenntnisse
- Bankkaufleute sind für die Beratung und Unterstützung von Kunden in Finanzangelegenheiten verantwortlich
- Die Arbeit findet sowohl am Schalter als auch im Büro statt
- Die Ausbildung dauert drei Jahre und verlangt mindestens einen mittleren Schulabschluss
- 71 Prozent der Ausbildungsanfänger im Jahr 2019 hatten die Hochschulreife1
- Ein höherer Abschluss wie das Abitur verbessert die Karrierechancen
Überblick über den Beruf des Bankkaufmanns
Der Bankkaufmann Beruf spielt eine zentrale Rolle in der Finanzbranche und ist in Deutschland als attraktiver Ausbildungsberuf angesehen. Bankkaufleute sind verantwortlich für die Beratung und Betreuung von Kunden in finanziellen Angelegenheiten. Sie wählen geeignete Produkte aus und übernehmen die Kontoführung sowie den Zahlungsverkehr. Zudem sind sie für die Kreditbearbeitung und die Durchführung von Marketingmaßnahmen verantwortlich.
Die Ausbildung zum Bankkaufmann erfordert keine akademische Vorbildung, obwohl Absolventen in einigen Fällen Zugang zu Studien im Finanzwesen erhalten2. Wichtige Fähigkeiten umfassen mathematische Kompetenzen, kommunikative Fähigkeiten, Beratungsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen2.
Ein tiefes Interesse an Geldangelegenheiten, Vermögensanlagen, Versicherungen und Immobilien ist für den Erfolg im Bankkaufmann Beruf unerlässlich2. In Zeiten ständiger wirtschaftlicher Veränderungen ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um im Finanzwesen erfolgreich zu sein.
Die Tätigkeiten eines Bankkaufmanns variieren je nach Arbeitgeber und Einsatzgebiet. Neben der Kundenberatung fallen auch interne Aufgaben wie Rechnungswesen, Controlling und Personalwesen an. Die Bankenlandschaft hat sich stark verändert, und obwohl Direktbanken zunehmen, sind Bankkaufleute für Beratungsaufgaben weiterhin gefragt, oft auch online oder telefonisch2. Eine Weiterbildung zum Fachwirt im Bankwesen kann die Karrierechancen weiter verbessern2.
Ausbildung zum Bankkaufmann
Die Ausbildung zum Bankkaufmann integriert die praktische Anwendung im Betrieb mit dem theoretischen Wissen in der Berufsschule. Dieser Ansatz sorgt für eine umfassende Vorbereitung auf die zukünftige berufliche Rolle im Finanzsektor. Die Dauer der Ausbildung reicht von 2 bis 2,5 Jahren, abhängig von der schulischen Vorbildung und persönlichen Präferenzen3.
Duale Ausbildung
Die Duale Ausbildung Bankkaufmann kombiniert Lerninhalte aus Betrieb und Berufsschule. Während der Praxisphasen werden die Auszubildenden in verschiedenen Filialabteilungen eingesetzt, um das Bankgeschäft zu erlernen. Sie sammeln zudem Praxiserfahrung in mindestens zwei Filialen und Teams3.
Voraussetzungen und Bewerbungsprozess
Interessierte sollten sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz bewerben. Der Bewerbungsprozess Bank beginnt 1 bis 1,5 Jahre vor dem Ausbildungsstart. Es werden gute schulische Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie ein freundliches Auftreten erwartet.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung deckt ein breites Spektrum aus dem Finanzwesen ab. Dazu gehören Kontoführung, Zahlungsverkehr, Anlageberatung und Kreditgeschäft. Diese Themen sind grundlegend für die berufliche Praxis. In den Berufsschulen werden zudem betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen vermittelt.
Zwischen- und Abschlussprüfungen
Während der Ausbildung sind zwei Prüfungen zu absolvieren: eine Zwischenprüfung nach dem ersten Ausbildungsjahr und eine Abschlussprüfung am Ende. Diese Prüfungen werden von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen und umfassen einen schriftlichen und einen mündlichen Teil3. Der Erfolg in diesen Prüfungen ist für den Abschluss der Ausbildung unerlässlich.
Typische Aufgaben eines Bankkaufmanns
Bankkaufleute fungieren als entscheidende Vermittler zwischen Kunden und Banken. Sie sind verantwortlich für eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, den Kunden optimal zu beraten und zu unterstützen. Die folgenden Abschnitte bieten eine detaillierte Betrachtung der Hauptaufgabenbereiche.
Kundenberatung und -betreuung
Ein zentrales Element des Aufgabenfeldes eines Bankkaufmanns ist die Kundenberatung Bank und -betreuung. In dieser Rolle beraten sie sowohl private als auch geschäftliche Kunden zu Finanzprodukten. Dazu gehören Kapitalanlagen, Kontoführung und Zahlungsverkehr4. Sie bieten fachkundige Ratschläge zu Darlehen, Bausparverträgen, Lebensversicherungen und anderen Finanzprodukten45. Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung sind dabei von höchster Bedeutung.
Kontoführung und Zahlungsverkehr
Zu den zentralen Aufgaben zählen Kontoführung und Zahlungsverkehr. Bankkaufleute eröffnen und verwalten Konten sowie kümmern sich um nationale und internationale Zahlungen. Die Verwaltung von Zahlungseingängen und -ausgängen ist ebenfalls Teil ihrer täglichen Arbeit. Präzision und Sorgfalt sind unerlässlich, um die reibungslose Abwicklung aller Transaktionen zu gewährleisten.
Kreditbearbeitung und -vergabe
Die Kreditbearbeitung und -vergabe ist ein weiterer wesentlicher Aufgabenbereich. Bankkaufleute bewerten die Bonität von Kunden, prüfen Kreditunterlagen und entscheiden über die Bewilligung von Darlehen4. Hierbei ist kaufmännisches Denken ebenso gefragt wie das Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen. Sie verwalten private und gewerbliche Darlehen sowie überwachen die Rückzahlung.
Marketing und Verkauf
Im Bereich Marketing in Banken tragen Bankkaufleute zur Planung und Durchführung von Verkaufsaktionen bei. Sie entwickeln Marketingstrategien, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen. Der Verkauf von Finanzprodukten und Dienstleistungen erfordert ein tiefes Verständnis der Marktbedürfnisse und die Fähigkeit, überzeugende Verkaufsgespräche zu führen.
Durch die Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau konnten 2020 die Lerninhalte verbessert werden, wobei der Kundenkontakt besonders hervorgehoben wurde. Dies unterstreicht die Bedeutung der Bereiche Kundenberatung Bank und -betreuung für diesen Beruf5.
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Das Gehalt im Bankwesen variiert stark, abhängig von Ausbildungsstand, Erfahrung und Region. Der durchschnittliche Gehalt Bankkaufmann beträgt etwa 3.484 Euro brutto im Monat in Vollzeit6. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede, die von verschiedenen Faktoren abhängen.
Auszubildende
Während der dreijährigen Ausbildung variiert die Ausbildungsvergütung zwischen 950 EUR im ersten Lehrjahr und 1.300 EUR im dritten Lehrjahr7. Ein Vergleich der Ausbildungsvergütung im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr bietet einen Überblick:
- 1. Ausbildungsjahr: 950 – 1.150 EUR78
- 2. Ausbildungsjahr: 1.070 – 1.220 EUR78
- 3. Ausbildungsjahr: 1.090 – 1.300 EUR78
Berufsanfänger und Berufserfahrene
Das Einstiegsgehalt im Bankwesen nach der Ausbildung liegt zwischen 2.200 EUR und 3.200 EUR im Monat, abhängig von der Region und der Bank78. Innerhalb der ersten fünf Jahre kann das Gehalt auf bis zu 3.840 EUR steigen7. Mit über 25 Jahren Erfahrung kann ein Bankkaufmann rund 4.364 EUR monatlich verdienen6.
Gehalt bei verschiedenen Banken
Bankgehälter variieren stark, abhängig von Unternehmensgröße und Standort. Bankkaufleute in Baden-Württemberg verdienen im Schnitt 3.745 Euro, während in Thüringen das Durchschnittsgehalt bei etwa 3.219 Euro liegt6. Die Gehälter variieren auch nach Unternehmensgröße:
Unternehmensgröße | Durchschnittsgehalt |
---|---|
1 – 10 Mitarbeiter | 3.100 EUR |
11 – 50 Mitarbeiter | 3.220 EUR |
51 – 250 Mitarbeiter | 3.324 EUR |
251 – 500 Mitarbeiter | 3.400 EUR |
501 – 1.000 Mitarbeiter | 3.489 EUR |
1.001 – 5.000 Mitarbeiter | 3.589 EUR |
5.001 – 10.000 Mitarbeiter | 3.642 EUR |
10.000+ Mitarbeiter | 3.765 EUR |
Die Unterschiede in den Bankgehältern verdeutlichen, dass auch die Unternehmensgröße eine wesentliche Rolle bei der Gehaltsfindung spielt.
Fähigkeiten und Soft Skills für Bankkaufleute
Die Relevanz von Soft Skills im Kontext des Bankkaufmannsberufs wächst kontinuierlich, da Personalverantwortliche zunehmend Wert auf soziale Kompetenzen legen9. Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft zur Anpassung an Veränderungen gelten als essentielle Soft Skills1011. Dies ist kritisch, da die Finanzbranche ständig in Bewegung ist und Fachkräfte sich effizient an neue Bedingungen anpassen müssen9.
Ein tiefgreifender Umgang mit EDV- und Fremdsprachenkenntnissen sowie fundiertes mathematisches und deutsches Wissen ist unerlässlich10. Zudem sind hohe Auffassungsgabe, sprachlich-logisches Denken, ein ausgezeichnetes Gedächtnis und die Fähigkeit, eigenständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, von großer Bedeutung10. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um die Vielfalt an Aufgaben im Kreditgeschäft, bei der Zahlungsabwicklung und in der Kundenberatung effektiv zu bewältigen.
Teamfähigkeit spielt eine zentrale Rolle, da sie die effiziente Zusammenarbeit innerhalb von Kreditinstituten unterstützt. Soft Skills gewinnen an Relevanz, insbesondere in Bereichen, die durch die Digitalisierung starken operativen Veränderungen unterliegen9. Obwohl Software viele technische und repetitive Aufgaben übernehmen kann, bleiben menschliche Fähigkeiten wie das Vermitteln von Vertrauen und der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen unverzichtbar.
Bankkaufleute müssen ein sicheres Auftreten, sorgfältiges Arbeiten und Verkaufstalent mitbringen, um erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und offen für neue Lernchancen zu sein, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg in diesem dynamischen Berufsfeld9.
Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierewege
Die Weiterbildung Bankkaufmann eröffnet eine breite Palette an Karrierewegen im Finanzsektor. Neben der Grundqualifikation als Bankkaufmann ermöglichen spezialisierte Fortbildungen, wie der Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt, den Aufstieg in leitende Positionen. Diese Qualifikationen bereiten auf die Rolle als Teamleiter oder Firmenkundenberater vor.
Die Sparkassen-Finanzgruppe setzt auf eine umfassende Bildungsarchitektur, bestehend aus neun regionalen Akademien und der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management12. Hier finden Mitarbeiter hochwertige Fern- und Präsenzstudiengänge sowie Spezialisten-Seminare12. Das Angebot umfasst auch berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge, Seminare und Workshops zu Themen wie Verkauf, Persönlichkeit oder Führung12.
Die Sparkassen-Finanzgruppe bietet berufsbegleitende Studiengänge an, die es Mitarbeitern ermöglichen, ihre Karriere im Bankwesen zu verfolgen, während sie weiterhin im Beruf tätig bleiben12. Ein Masterstudium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe ist ebenfalls möglich12.
Mitarbeiter können sich in Bereichen wie Auslandsgeschäft, Wertpapier- und Vermögensberatung, Versicherung, Kredit, Marketing und Personalwirtschaft weiterqualifizieren1213.
Genossenschaftliche Akademien bieten eine Vielzahl an fachspezifischen Seminaren, Workshops und Trainings an13. Diese dienen dazu, das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und neue Technologien zu erlernen13. Zusätzliche Qualifikationen wie der Bankfachwirt oder der Bankbetriebswirt ebnen den Weg für höhere Positionen13.
Ein berufsbegleitendes Studium bildet ein weiteres Sprungbrett für die Karriere im Bankwesen13. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung13. Viele Banken bieten zudem Traineeprogramme an, die eine umfassende Einarbeitung in spezialisierte Aufgaben ermöglichen13.
Die folgenden Weiterbildungsoptionen sind besonders erwähnenswert:
- Bankfachwirt
- Bankbetriebswirt
- Berufsbegleitende Studiengänge
- Traineeprogramme
- Spezialisten-Seminare
Diese Fortbildung Finanzsektor Maßnahmen eröffnen spannende Karrieremöglichkeiten und sichern den beruflichen Erfolg für Bankkaufleute auf lange Sicht.
Arbeitsmarkt und Zukunftsaussichten
Der Arbeitsmarkt Bankwesen durchläuft einen signifikanten Wandel, beeinflusst durch die Digitalisierung und Automatisierung. Eine Studie der Bayerischen Landesbank offenbart, dass künftig keine Bankkaufleute mehr ausgebildet werden sollen, was auf eine Verringerung der Nachfrage nach traditionellen Bankdienstleistungen hinweist14. Zudem signalisieren 66% der Bankkaufleute, dass sie anderen von ihrem Beruf abraten würden14. Dies unterstreicht die Unsicherheit und stagnierten Gehaltsaussichten in diesem Sektor.
Die Zukunft Bankkaufleute wird weiterhin durch strukturelle Veränderungen geprägt, einschließlich der Schließung von Bankfilialen und dem Wachstum von Fintech-Unternehmen. Es zeigt sich, dass junge Berufseinsteiger zunehmend Arbeitsplätze in Startups bevorzugen; etwa 60% der 18- bis 24-Jährigen könnten sich vorstellen, in einem Startup zu arbeiten, im Gegensatz zu 30% für einen Job in einem großen Unternehmen14. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Flexibilität und Innovationsbereitschaft im Bankwesen.
Die Digitalisierung hat eine hohe Wahrscheinlichkeit (88%), den Beruf des Bankkaufmanns zu beeinflussen oder zu gefährden15. Betroffene Bereiche umfassen das Auslandsgeschäft, Kontoführung, Privatkundengeschäft, Zahlungsverkehr, Bonitätsprüfung, Kreditgeschäft und Spar- und Anlagegeschäft15. Gleichzeitig verliert die traditionelle Ausbildung an Attraktivität; es gibt mittlerweile mehr als doppelt so viele Studierende wie Azubis im Bankensektor14.
Die Finanzbranchenentwicklung unterstreicht die Notwendigkeit zur Anpassung und Weiterentwicklung. Ein/e Bankkaufmann/-frau kann jährlich bis zu 57.000€ brutto verdienen, abhängig von Berufserfahrung und Unternehmensgröße15. Fortbildungen sind entscheidend, um den Veränderungen gerecht zu werden und Karrierechancen zu erhöhen, beispielsweise durch Fortbildungen zum geprüften Bankfachwirt oder ein Studium in Betriebswirtschaft15.
Berufe und Branchen für Bankkaufleute
Bankkaufleute zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und finden in diversen Sektoren des Finanzwesens Anwendung. Sie sind in Privatbanken, öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken tätig. Diese Berufsfelder eröffnen eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten.
Privatbanken
Die Karriere in Privatbanken bietet Bankkaufleuten zahlreiche Chancen. Kundenberatung, Vermögensmanagement und Finanzplanung stehen im Vordergrund. Der harte Konkurrenzdruck von FinTechs und der damit verbundene Stellenabbau bedrohen jedoch die Berufsfelder16. IT-Experten finden in diesem dynamischen Umfeld gute Chancen, in andere Branchen zu wechseln16.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken
Sparkassen stellen eine zentrale Rolle für Bankkaufleute dar. Kundenbetreuung spielt hier eine zentrale Rolle. Genossenschaftsbanken bieten ebenfalls vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger und -erfahrene. Traditionelle Banken und Sparkassen stehen jedoch vor einer großen Herausforderung durch digitalisierte Finanzdienstleister16. Dies führt zu starker Konkurrenz in Bereichen wie Payment und Kreditvergabe16. Berufliche Zukunftsängste betreffen nicht nur einfache Fachkräfte, sondern auch Führungskräfte wie Filial- und Bereichsleiter16.
Versicherungen und Finanzdienstleister
Bankkaufleute können auch im Versicherungsbereich oder bei anderen Finanzdienstleistern tätig sein. Umschulungen in verwandte Berufe wie Immobilienkaufleute sind besonders interessant17. Viele Bankkaufleute stehen vor der Entscheidung, ob sie zu Versicherungen oder in andere Branchen wechseln sollten17. Dies zeigt die Mobilität innerhalb der Finanzbranche17.
Fazit
Der Beruf des Bankkaufmanns bleibt ein attraktives Karrierefeld im Finanzsektor, auch in Zeiten digitaler Transformation und Marktveränderungen. Die Karriereaussichten für junge Talente, die eine stabile und strukturierte Laufbahn suchen, bleiben hoch. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 8.700 neue Ausbildungsverträge für den Beruf des Bankkaufmanns abgeschlossen, was ihn auf Platz 15 der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bringt18.
Durch die dualen Ausbildungen, die in der Regel drei Jahre dauern, erhalten Auszubildende umfassende praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen. Diese Kombination steigert ihre Karrierechancen erheblich. Die Ausbildungsgehälter steigen von etwa €1,134 im ersten Jahr auf €1,259 im dritten Jahr18. Nach der Ausbildung beginnen Bankkaufleute mit einem Einstiegsgehalt von etwa €3,00018, was den Beruf wettbewerbsfähig macht.
Der Arbeitsmarkt im Bankensektor durchläuft jedoch einen deutlichen Wandel. Die Zahl der Bankmitarbeiter in Deutschland hat sich von fast 800.000 auf etwa 625.000 verringert, was auf Restrukturierungen und Effizienzsteigerungen zurückzuführen ist19. Gleichzeitig wächst der FinTech-Markt in Deutschland rasant, mit einer Wachstumsrate von fast 50% pro Jahr19. Dies offenbart, dass Bankkaufleute mit den nötigen Weiterbildungen und Anpassungsfähigkeit gute Chancen haben, sich erfolgreich in der sich wandelnden Finanzlandschaft zu positionieren.
Quellenverweise
- https://www.karrieresprung.de/jobprofil/bankkaufmann-bankkauffrau/
- https://www.absolventa.de/jobs/channel/bankwesen/job/bankkaufmann/thema/beruf
- https://careers.db.com/ausbildung-studium/ausbildung-duales-studium-filiale/bankkaufleute?language_id=3
- https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6755.pdf
- https://studyflix.de/ausbildung/berufe-ausbildung/ausbildung-bankkaufmann-frau-3362
- https://www.stepstone.de/gehalt/Bankkaufmann-frau.html
- https://www.jobs-regional.de/ausbildungsguide/gehalt-bankkaufmann
- https://www.ausbildung.de/berufe/bankkaufmann/
- https://www.roberthalf.com/de/de/insights/karriereentwicklung/soft-skills-diese-drei-brauchen-sie-fuer-ihre-karriere-der-finanzbranche
- https://www.rims-fulda.de/fileadmin/dateien/schulformen/Berufsschule/bankkaufmann.pdf
- https://www.jobs-regional.de/ausbildungsguide/bankkaufmann
- https://www.sparkasse.de/karriere/karrieremoeglichkeiten/weiterbildung.html
- https://wirsindnext.de/moeglichkeiten-nach-deiner-ausbildung/
- https://www.movisco.de/blog/die-zukunft-der-arbeitsplaetze-im-bankwesen-wird-der-beruf-der-bankkaufleute-aussterben
- https://www.weiterbildung-onlinemarketing.com/bankkaufmann-frau/
- https://www.karriereakademie.de/bankkaufmann-anderen-job-finden
- https://www.gutefrage.net/frage/bankkauffrau-wo-kann-ich-alles-arbeiten
- https://matchyouup.com/berufe/bankkaufmann/
- https://bankinghub.de/human-resources/bankkaufmann-krise-finanzsektor-im-kampf-um-junge-talente